Dr. Stephan Karlsfeld
Dr. Karlsfeld berät und vertritt bundesweit Unternehmen im individuellen- und kollektiven Arbeitsrecht, ferner Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und Arbeitnehmer.
Vita
Rechtsanwalt seit 1996 in Münster.
Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Notar.
Dr. Karlsfeld vertritt bundesweit Unternehmen im individuellen- und kollektiven Arbeitsrecht, ferner Vorstände, Geschäftsführer, Führungskräfte und Arbeitnehmer.
Er hält regelmäßig Seminare zum Arbeitsrecht und zum Aufsichtsratsrecht. Er ist Autor zahlreicher Beiträge in arbeitsrechtlichen Fachzeitschriften und Wirtschaftspublikationen.
Veröffentlichungen
von Dr. Stephan Karlsfeld:
Praxis des Arbeitsrechts, Mitautor, 7. Auflage DeutscherAnwaltVerlag, Bonn 2023
Tschöpe Arbeitsrecht Handbuch, Mitautor, 14. Auflage Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2025
Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft - Wann liegt Arbeitszeit vor und wann ist diese vergütungspflichtig? ArbRB 2019, S. 57 f.
Das Anstellungsverhaeltnis von Vorstandsmitgliedern und Geschaeftsfuehrern - Was gilt nach Beendigung der Organstellung? ArbRB 2015, S. 253 f.
Beendigung von Mandat und Anstellungsvertrag durch Organmitglieder ArbRB 2012, S. 353 f
Stellenausschreibung - Vorsicht Entschädigungsfalle IHK Wirtschaftsspiegel 1/2011, S. 70 f.
Anzeige- und Nachweispflichten bei Arbeitsunfähigkeit ArbRB 2011, 341 (m. Dr. Schulte).
Tücken bei der Vertragsgestaltung - AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Wirtschaft Münsterland, Heft 1/2011, S. 82 f.
Der steinige Weg bis zum Scheitern des Interessenausgleichs ArbRB 2010, S. 18 f.
Der GmbH-Geschäftsführer - kein Arbeitnehmer! Wirtschaft Regional 10/2010, S 14 f.
Neue Spielregeln bei der Urlaubsabgeltung Wirtschaft Münsterland, Heft 3/2010, S. 83.
Doppelte Schriftformklausel in AGB - seit dem 20.05.2008 nicht mehr möglich ? ArbRB 2008, S. 222
Die Lösung vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot - Vorsicht Haftungsfalle! ArbRB 2007, 248 f
Klagerücknahme - besser nicht ! ArbRB 2005, 378 ff (m. Dr. Schulte).
Befristung und Schriftform – wann zwingend, wann nicht ? ArbRB 2005, S. 232
Arbeitsplatzbeschreibung – Spannungsverhältnis zw. Direktionrecht u. Sozialauswahl ArbRB 2004, 379.
Abfindung aus Prozessvergleich – Praxisprobleme zum Entstehen und zur Fälligkeit ArbRB 2004, S. 159
Weiterbeschäftigung im Kündigungsschutzprozeß – ein Bumerang ArbRB 2003, S. 283
Probleme der Wiedereingliederung ArbRB 2002, S. 278
Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang nach dem Umwandlungsgesetz Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2001, ISBN 3-8300-0396-X.